Unser Therapieangebot im Bereich Krankengymnastik
Um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen, bieten wir vom Therapiezentrum Gebhardt im Seniorenzentrum in Rothenburg o. d. T. ein breit gefächertes Therapieangebot an. Wir führen Krankengymnastik basierend auf speziellen Techniken durch, um Ihre Fähigkeiten zu stärken und vorhandene Ressourcen zu unterstützen.
Ein Hauptschwerpunkt liegt auf der manuellen Therapie, einer klassischen Leistung der Physiotherapie. Unsere erfahrenen Therapeuten behandeln Dysfunktionen am Bewegungsapparat mit dem Ziel, die normalen Funktionen der Gelenke und des Gewebes zu erhalten oder wiederherzustellen. Darüber hinaus fördern wir Kinder und erwachsene Patienten dabei, ihre Beweglichkeit wieder herzustellen und zu normalisieren. Bei Kindern können Entwicklungsstörungen zugrunde liegen, während Bewegungsabläufe bei Erwachsenen durch Störungen des zentralen Nervensystems hervorgerufen werden können, etwa durch einen Schlaganfall. Weiterhin verwenden wir PNF, eine Methode, die in den USA entwickelt wurde, um Bewegungsmuster in gesunde Bahnen zu lenken. Hierbei kräftigen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Muskulatur und normalisieren Ihren Muskelspannzustand. Bei Störungen des Bewegungsapparats setzen wir zudem den Schlingentisch ein. Seilzüge und Schlingen werden dazu verwendet, um Schwerelosigkeit am Körper oder einzelnen Körperteilen zu erzeugen und den Organismus zu entlasten. Um die Körperspannung und Muskulatur zu trainieren, greifen wir auf die Brunkow-Stemmführung zurück. Hierbei wird durch eine spezielle Hand-/Fußposition die Muskelspannung bis in den Rumpf fortgeführt, was zu einer unwillkürlichen Aufrichtung mit Ganzkörperspannung führt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxisarbeit liegt auf der craniosacralen Therapie, mit deren Hilfe wir einen Spannungsausgleich innerhalb des Bindegewebes und der Hirn- und Rückenmarkshäute erzeugen. Dank dieser Behandlungsmethode ist eine ganzheitliche Therapie von Bewegungsbeeinträchtigungen möglich. Die dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth setzen wir bei Skoliose bei Kindern und Erwachsenen ein. Hierbei führen wir Übungen an der Sprossenwand, am Tisch, Stuhl und auf dem Boden aus – unter Zuhilfenahme eines Kissens, Keils oder Pezziballs. Gerne können Sie sich auch für die Rückenschule an uns wenden. Die Rückenübungen nehmen wir präventiv sowie im Rahmen einer individuellen Therapie vor. Bei Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats hat sich zudem die Krankengymnastik am Gerät bewährt. Die Übungen werden an medizinischen Trainingsgeräten und Kleingeräten wie dem Flexistab, Ball-Wackelbrett und Trampolin durchgeführt. Ebenfalls hilfreich bei Bewegungseinschränkungen ist das Tapen. Hierbei wird ein elastisches und selbstklebendes Tape aufgebracht, das mehrere Tage hält und die Gelenke und das Gewebe stützt. Leiden Sie unter Harn- und/oder Stuhlproblemen oder Inkontinenz, kann Ihnen unser Beckenbodentraining nach dem BeBo-Konzept weiterhelfen.
Manuelle Therapie
ist das Auffinden und Behandeln von Dysfunktionen am Bewegungsapparat, mit dem Ziel des Erhalts oder der Wiederherstellung der normalen Funktion im Gelenk/Gewebe
Nach Bobath Konzept für Kinder
Behandlung beruht auf Hemmung abnormaler Bewegungsmuster und Bahnung gesunder/normaler Bewegungsmustern
Nach Bobath Konzept für Erwachsene
wird angewandt bei Patienten mit Störungen im zentralen Nervensystem, ausgelöst durch z.B. einen Schlaganfall
PNF
eine in den USA entwickelte Methode mit dem Ziel der Koordinierung der normalen/physiologischen Bewegungsabläufe, Abbau von krankhaften/pathologischen Bewegungsmustern, Normalisierung des Muskelspannungszustandes Muskelkräftigung/-dehnung
Schlingentisch
ist eine Konstruktion, in der ein Patient die Schwerelosigkeit am Körper oder einzelnen Teilen mit Hilfe von Seilzügen und Schlingen erfahren kann
Brunkow Stemmführung
durch eine spezielle Hand/-Fußposition setzt sich die Muskelspannung bis in den Rumpf fort und führt so zur unwillkürlichen Aufrichtung mit Ganzkörperspannung
Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
jede Art von Skoliose bei Kindern und Erwachsenen kann korrigiert werden durch Übungen an Sprossenwand, Tisch, Stuhl und Boden mit Hilfe von Kissen, Keilen und Pezziball
Rückenschule
diese kann präventiv, diagnostisch erfolgen und ist als gezielte individuelle Therapie möglich
Krankengymnastik am Gerät
gezielte Übungen an medizinischen Trainingsgeräten und Kleingeräten wie Flexistab, Ball, Wackelbrett, Trampolin u. v. m.
Beckenbodengymnastik/-training
Therapie für Frauen und Männer mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz/-problemen
Tapen
es wird ein elastisches, selbstklebendes therapeutisches Tape aufgebracht, welches mehrere Tage hält
Wir schulen Ihre Beweglichkeit mithilfe von krankengymnastischen Basistechniken
Wir von Stefanie Gebhardt Krankengymnastik im Seniorenzentrum in Rothenburg o. d. T. setzen krankengymnastische Basistechniken ein, um Ihre Beweglichkeit zu fördern. Hierbei greifen wir beispielsweise auf bestimmte Mobilisationstechniken zurück. Die Bewegungsfähigkeit des Körpers wird dadurch angeregt, dass der Muskelzustand normalisiert und eine Muskelentspannung und -dehnung erzeugt wird. Mithilfe spezieller Techniken unterstützen wir Ihre Muskulatur, sodass Sie sich möglichst schmerzfrei und weitestgehend uneingeschränkt bewegen können.
Weiterhin stehen wir Ihnen für die Gangschulung zur Verfügung. Diese hat zum Ziel, ein normales und harmonisches Gangbild zu erreichen oder es zu erhalten. Wir stimmen die Trainingseinheiten individuell auf Sie ab, um bestmögliche Resultate zu erzielen. Selbiges gilt für unser Training im Bereich Haltungsschulung. Mit speziellen Übungsprogrammen lernen Sie, motorische Anforderungen des täglichen Lebens zu meistern. Manchmal gehen derartige Fähigkeiten infolge eines Unfalls, Sportunfalls oder einer Erkrankung verloren. Unser Haltungstraining hilft Ihnen dabei, wieder sitzen, stehen und gehen zu können und so Ihren Alltag weitgehend selbstständig zu bewältigen.
Ein anderer Fokus liegt auf der Atemtherapie, die bei einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion und Brustkorbbeweglichkeit sowie als Pneumonieprophylaxe eingesetzt wird. Durch die Anwendungen und Übungen wird Sekret gelöst, das die Lungenfunktion beeinträchtigt. Zudem kann die Entspannungs- und Atmenwahrnehmungsfähigkeit verbessert werden.
Mobilisationstechniken
Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit, Normalisierung des Muskelspannungszustandes, Muskelentspannung/-dehnung.
Aktive Techniken
erfordern Muskelaktivität in verschiedener Form (dynamisch/statisch)
Gangschulung
Erreichen/Erhalten des normalen, harmonischen Gangbildes
Haltungsschulung
Erlernen von Übungsprogrammen zur Bewältigung der alltäglichen motorischen Anforderungen (Sitzen, Stehen, Gehen, Alltagsbewegungen)
Atemtherapie
Techniken dienen der Pneumonieprophylaxe, Brustkorbbeweglichkeit, Verbesserung der Lungenfunktion, Lösung von Sekret, Entspannungs- und Atemwahrnehmungsfähigkeit
Prophylaxen
Vorbeugemaßnahmen gegen Druckstellen, Lungenentzündung, Thrombose durch Krafterhalt, Kreislauftraining
Passive Techniken
dazu gehören Lagerungen, Ausgangsstellungen, Traktionen (Schlingentisch), passive Bewegungen in verschiedenen Formen
Patiententransfer
Erlernen von Transfer Bett/Sitz, Bett/Stuhl, Stuhl/Stand sowohl für den Patienten als auch für Angehörige
Individuelle Massage-, Elektro-, Wärme- und Kältetherapie durch erfahrene Therapeuten
Gerne helfen wir, die Therapeuten von Stefanie Gebhardt Krankengymnastik im Seniorenzentrum in Rothenburg o. d. T., Ihnen mittels spezieller Therapieanwendungen weiter. Wir steigern Ihr Wohlbefinden und verhelfen Ihnen zu mehr Handlungsfreiheit und Unbeschwertheit.
Hierfür greifen wir auf unsere verschiedenen Massagetherapien zurück, zu denen beispielsweise klassische Massagen gehören. Diese sind seit dem Altertum bekannt und beruhen auf Grifftechniken, die bereits seit Generationen in bewährter Form ausgeführt werden. Mithilfe der klassischen Massage lockern wir das Gewebe und lösen Muskelverspannungen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Massagetherapie liegt auf der Bindegewebsmassage. Hierbei kommen spezielle Massagetechniken zum Einsatz, die auf Zugreizen für Haut, Unterhaut und Faszien basieren. Hiermit behandeln wir die Bindegewebszone sowie die dazugehörigen Organe, die durch den massagebedingten Reflex beeinflusst werden. Ähnlich verhält es sich mit der Segmentmassage, bei der gestörte Organe ebenfalls über Reflexe stimuliert und angeregt werden. Weiterhin können Sie sich bei Reizdarm und chronischen Verstopfungen an uns wenden. Wir bieten eine Kolonbehandlung an, um Ihre Beschwerden zu mildern. Ist Ihr Lymphfluss beeinträchtigt, nehmen wir eine Lymphdrainage vor, eine manuelle Gewebeverschiebung, die entlastend und anregend wirkt.
Weitere Massageanwendungen unserer Praxis sind die Periostmassage, eine punktförmige Druckmassage der Knochenhaut, Fußreflexzonenmassage und Aromakerzen-Honig-Massage. Neben Massagen greifen wir auf die Elektrotherapie zurück, mit deren Hilfe Krankheitssymptome unter Einwirkung spezieller Stromformen behandelt werden. Mittels Ultraschall nehmen wir eine Mikromassage des Gewebes vor. Hierbei können die mechanischen Wellen bis zu acht Zentimeter tief eindringen und am Knochen reflektiert werden. Mit Iontophorese bringen wir Medikamente und Salben durch Strom ein. Wenden Sie sich auch für die Wärme- und Kältetherapie an uns, die sich beispielsweise bei rheumatischen Beschwerden und Gelenkschmerzen bewährt hat. Die Wärmetherapie nehmen wir je nach Symptomatik mittels Fangopackungen, Rotlichtlampe und heißer Rolle vor. Bei der Kälteanwendung handelt es sich um verschiedene Eisanwendungen, die einen schmerzlindernden Effekt haben können. Gerne beraten wir Sie zur Therapieanwendung.
Massagetherapien
Klassische Massage
seit dem Altertum angewendete Massage mit „klassischen“ Grifftechniken
Bindegewebsmassage
spezielle Massagetechnik mit Zugreizen für Haut, Unterhaut und Faszien zur Behandlung der Bindegewebszone, durch einen Reflex wird dadurch das dazugehörige Organ beeinflusst
Segmentmassage
es kommt zur Beeinflussung von gestörten inneren Organen über Reflexe
Kolonbehandlung
Anwendung bei Reizdarm und chronischer Verstopfung
Lymphdrainage
schonende, manuelle Gewebeverschiebung zum Abtransport von Lymphflüssigkeit im Verlauf der Lymphgefäße
Periostmassage
punktförmige Druckmassage auf der Knochenhaut
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Vorstellung, dass die Füße über Nervenbahnen mit allen Organen des Körpers verknüpft sind. Beispielsweise soll der Bereich unter dem großen Zeh mit der Hirnhälfte der gleichen Seite verbunden sein, ein bestimmter Bereich am Ballen des linken Fußes dagegen mit dem Herzen.
(Selbstzahlerleistung)
Aroma-Kerzen-Honig-Massage
Von einer Kerzenmassage profitiert man gleich mehrfach: Massage, ein wohlriechender Duft und spezielle Hautpflege sorgen für ein absolutes Wohlfühl-Erlebnis. Die Wellness-Massage ist ein Genuss für alle Sinne, lässt Körper und Seele entspannen.
(Selbstzahlerleistung)
Elektrotherapie
Strombehandlung
Therapie von Krankheitssymptomen unter Einwirkung spezieller Stromformen
Iontophorese
Einbringen von Medikamenten/Salben durch Strom
Ultraschall
mechanische Wellen erzeugen einen Druckwechsel im Gewebe, dadurch entsteht eine Mikromassage. Eindringtiefe des Schalls 8 cm, wird am Knochen reflektiert.
Wärmetherapie
Fango
Der Begriff „Fango“ ist italienischen Ursprungs und bedeutet übersetzt etwa „heilender Schlamm“. Eine warme Fango-Packung soll die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen. Muskelschmerzen sollen ebenso wie Schmerzen in den Gelenken kuriert werden, Sehnen und Bänder sollen sich besser dehnen lassen.
Rotlichttherapie
Bei der Rotlichttherapie wird eine Infrarotstrahlung in Form von kurzen Wellen abgegeben.
Diese haben vielzählige positive Effekte:
- die Durchblutung wird verbessert
- dadurch verbessert sich unter anderem die körpereigene Abwehr sowie die Regeneration
- körpereigene Mitochondrien werden in ihrer Funktionsweise optimiert
Das Rotlicht beeinflusst die Mitochondrien, so entsteht eine körpereigene Reaktion, die unter anderem eine verbesserte Verwertung von wichtigen Mineralien sowie Nährstoffen und generell der dem Körper zugeführten Energie hat.
Heiße Rolle
Die heiße Rolle ist ein altbewährtes hydrotherapeutisches Verfahren, bei dem ein fest gewickeltes Handtuch mit sehr heißem Wasser gefüllt wird. Die feuchte Wärme zieht während der Anwendung tief in das Gewebe ein und fördert die Durchblutung.
Kältetherapie
Eisanwendungen
Bei der Eisanwendung wird Kälte gezielt zur lokalen Therapie eingesetzt, denn Kälte entzieht dem Körper Wärme. Bei einer niederen Körpertemperatur laufen Entzündungsprozesse verlangsamt ab, da die sogenannten Entzündungmediatoren inaktiver werden.